Einleitung
In dieser Anleitung sind die Schritte für die Migration von Google Vault nach Office 365 beschrieben. Exportieren Sie E-Mail mittels Google Vault Extractor von BitTitan programmatisch in einzelne Benutzerdateien.
Der Export zu jedem Benutzer enthält mindestens drei (3) Dateien: eine .zip-Datei mit den E-Mails (hiervon kann es mehrere geben, bis zu 10 GB pro Datei), eine Metadatendatei mit Informationen zu E-Mail-Kopfzeilen und eine .done- oder .fail-Datei, die Aufschluss darüber bietet, ob der Export erfolgreich war oder nicht. Diese Dateien werden mittels Ausführung von Exporter heruntergeladen.
Laden Sie die lokal gespeicherten Dateien mithilfe von AZCopy in den Azure Blob-Speicher hoch. Migrieren Sie E-Mail mithilfe von MigrationWiz aus dem Azure Blob an das gewünschte Ziel. Dies können ein Archivpostfach in Office 365, wiederherstellbare Elemente oder das Hauptpostfach sein.
Migriert werden
- Nur E-Mail
Nicht migriert werden
- Alles andere
Voraussetzungen
- Lesen Sie vor dem Migrieren den Google Vault-Leitfaden zu bewährten Methoden.
- Ein Clientcomputer, der E-Mail aus Google Vault extrahiert d(Windows 7 oder neuer)
- Ausreichend Speicherplatz mindestens für den Google Vault-Export
- Lokale Administratorberechtigungen
- .NET Framework Version 4.6.1 oder neuer
- Google Vault Extractor, heruntergeladen an dieser Stelle. Weitere ausführliche Informationen zu Google Vault Extractor sind unter Wie bestimme ich, wer und was aus Google Vault migriert werden soll? zu finden.
- Laden Sie AZCopy herunter und installieren Sie es. Wenn Sie mehr erfahren und Zugriff auf die neueste zum Download bereitstehende Version von AZCopy erhalten möchten, klicken Sie hier.
- Speicherkonto für Azure-Abonnement
- Ein vorbereitetes Quell-Administratorkonto. Weitere Informationen sind hier zu finden.
- Ein gekauftes und den Endbenutzern zugewiesenes MSPComplete-Abonnement.
- Alle Endbenutzer müssen für Google Vault lizenziert sein.
- Benutzer, die auf dem Ziel erstellt wurden und denen Office 365-Lizenzen zugewiesen wurden.
- Ein Administratorkonto am Ziel
- In MSPComplete erstellte Kunden Hinzufügen und Bearbeiten von Kunden
- Erstellung von Kundenendpunkten in MSPComplete Hinzufügen und Bearbeiten von Kundenendpunkten
Migrationsschritte
Führen Sie Google Vault Extractor und anschließend AZCopy aus, um Dateien aus Azure zu exportieren und zu extrahieren und in Azure hochzuladen. Führen Sie auf dem Clientcomputer Google Vault Extractor aus, um die Elemente aus Google Vault zu exportieren.
- Öffnen Sie Exporter. Öffnen Sie auf dem Clientcomputer eine administrative Eingabeaufforderung, navigieren Sie zum Installationsverzeichnis und führen Sie den Befehl „upload“ aus. Beispielbefehl:
C:\\Benutzer\\BENUTZERPROFIL\\Desktop>GoogleVaultExport.lnk -process-start-args -command export-inputFile input.txt -outputFolder export -googleVaultUsername admin@qa.labs.bittitan.org -googleVaultPassword -newEmailsTimeout 14400000 -compressionTimeout 14400000
- Führen Sie auf dem Clientcomputer AZCopy aus, um die exportierten Dateien in den Azure Blob hochzuladen.
- In diesem AZCopy-Beispiel würde z. B. das lokale Verzeichnis hochgeladen werden:
-
C:\\GVE\\Export an einen Blob namens migrationwiz im BitTitan Azure Storage-Konto: AzCopy /Source:C:\\GVE\\Export /Dest:https://BitTitan.blob.core.windows.net/migrationwiz /DestKey:xxxxxxxxxx /S - Hinweis: Sie müssen den Connector hierbei so konfigurieren, dass dasselbe Rechenzentrum verwendet wird. Sie haben die Möglichkeit, diese in ein bestimmtes Azure-Rechenzentrum hochzuladen. Dies erfolgt durch den optionalen Parameter azurelocation=gov, ger oder china von UploaderWiz oder durch Verwendung von AZCopy und Angabe des URL (weitere Informationen sind in diesem TechNet-Artikel zu finden). Wie richte ich Google Vault Extractor ein?
- Vergewissern Sie sich, dass alle erwarteten Google Vault-Daten im Azure Blob verfügbar sind.
- Wichtig: Diese erweiterte Option muss nur dann hinzugefügt werden, wenn Sie Google Vault-Dateien in eine bestimmte Azure-Bereitstellung hochladen. Dies erfolgt durch den optionalen Parameter azurelocation=gov, ger oder china von UploaderWiz oder durch Verwendung von AZCopy und Angabe des URL (weitere Informationen sind in diesem „TechNet-Artikel“ zu finden).
- Legen Sie das Ziel fest, an das Dateien dorthin migriert werden sollen. ZIEL (DESTINATION): MICROSOFT Office 365 > „Migrieren nach (Migrate to)“: „Postfach (Mailbox)“ oder „Archiv (Archive)“ oder „Wiederherstellbare Elemente (Recoverable Items)“. Hinweis: Die Standardeinstellung lautet „Postfach (Mailbox)“.
- Ordner filtern (Filter Folders): ^(?!Permanently Deleted$)
- Mit diesem Einschlussfilter werden nur die Elemente im Ordner „Permanently Delete (Endgültig gelöscht)“ migriert. Wie filtere ich einen Ordner?
- Dieser Einschlussfilter ist nur für das Migrieren von Google Vault-Daten aus aktiven Postfächern erforderlich. Wenn ein Benutzer gesperrt ist, ist dieser Filter nicht erforderlich, da alle Daten migriert werden.
- Supportoptionen (Support Options) (geben Sie den bevorzugten Zielordner für Google Vault-Elemente ein): FolderMapping=”^Permanently Deleted->Google Vault Items”
- Hinweis: Dieser Schritt ist optional, hilft dem Benutzer jedoch bei der Suche nach seinen Google Vault-Daten. Kann ich Ordnerzuordnungen in MigrationWiz hinzufügen?
- Legen Sie den Wert für die maximale Anzahl der pro Element und pro Durchgang zu verbrauchenden Lizenzen fest. Die Standardanzahl beträgt eine Lizenz pro Benutzer, wobei pro Benutzer bis zu 10 GB migriert werden können. Wenn ein Benutzer jedoch über 28 GB Daten verfügt, wird die Migration bei 10 GB angehalten, es sei denn, Sie haben diesen Wert auf 3 oder mehr erhöht. Hinweis: Das Projekt verbraucht lediglich die Anzahl der Lizenzen, die der Menge an migrieren Daten entspricht. Ist dieser Wert beispielsweise auf 5 eingestellt und der Benutzer verfügt über 28 GB Daten, werden nur drei Lizenzen verbraucht und zwei Lizenzen verbleiben. Wie aktiviere ich den Verbrauch mehrerer Lizenzen für ein Element?
- Fügen Sie GoogleVaultCustomEndpointSuffix=Azure URI unter „Support/Supportoptionen (Support Options)“ hinzu. Wie lege ich den Azure-Speicherort für Google Vault-Migrationen fest?
- Der Azure-URI muss in einen der folgenden Werte geändert werden:
- core.chinacloudapi.cn (China)
- core.cloudapi.de (Deutschland)
- core.usgovcloudapi.de (US-Regierung)
- Der Azure-URI muss in einen der folgenden Werte geändert werden:
PostmigrationsSchritte
Folgende Elemente können gelöscht werden:
- Im Google Vault-Verwaltungsportal:
- Inhaltsdateien, die zu jeder Abfrage erstellt wurden
- Auf dem Clientcomputer, auf dem Google Vault Extractor ausgeführt wird:
- Heruntergeladene Inhaltsdateien
- Google Vault Extractor und dessen Verzeichnis
- In Azure:
- Azure-Speichercontainer, die zum Hochladen der extrahierten Inhaltsdateien verwendet wurden
- Das Azure-Speicherkonto, wenn es lediglich für das Google Vault-Projekt eingerichtet wurde
- In MigrationWiz:
- Ihr Google Vault MigrationWiz-Projekt. Hinweis: Dies ist optional, da Dateien in MigrationWiz nach 180 Tagen automatisch gelöscht werden. Wie verlängere ich die ungenutzte Zeit meines Projekts?
- Endpunkte, die zu diesem Projekt erstellt wurden
- In Office 365:
- Wenn ein separates Konto erstellt wurde, um die Google Vault-Elemente nach Office 365 zu migrieren (z. B. migrationwiz@domain.com), kann dieses Konto deaktiviert und entfernt werden.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.